
Als Weinbauer gründet meine Erfahrung auf der Ausbildung als Landwirt (Meisterschule und IP Kontrolle während 20 Jahren im Kt. Thurgau).
Seit 1992 baue ich den Kanonenputzer Wein an. Unsere Weinberge befinden sich oberhalb von Triboltingen (Garanoir) und Ermatingen (oberhalb Agerstenbach).
Seit Kurzem arbeite ich mit meiner jüngsten Tochter Corinne im Weinberg zusammen.


Der Garanoir
Der Rebberg liegt oberhalb von Triboltingen (gepflanzt 2003)
Der Garanoir ist eine Kreuzung aus der roten Sorte Gamay und der weissen Sorte Reichensteiner. Eine Neuzüchtung aus dem Jahr 1970 von Dominique Maigre und André Jaquinet von der eidg. Forschungsanstalt für Pflanzenbau in Changins.
Der Müller-Thurgau
Anlage über 2000 m2, neu angepflanzt 1978 und 2020, ein Teil der Rebstöcke ist inzwischen über 40 Jahre alt.
Die Weissweinsorte Müller-Thurgau wurde 1882 vom Schweizer Hermann Müller-Thurgau aus Tägerwilen an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau gezüchtet. Die Müller-Thurgau Rebe ist weltweit die erfolgreichste Weisswein-Neuzüchtung. Kreuzung von Riesling und Madeleine Royal (Kreuzung von Pinot und Trollinger).


Kelterung unter der Leitung von Weintechnologe Martin Wolfer - Weingut Wolfer Weinfelden
Der klare Traubenmost vom Müller-Thurgau wurde bei ca. 17 Grad Celsius vergoren und anschliessend im Stahltank ausgebaut ohne biologischen Säureabbau.
Beim Garanoir wurde die Maische auf 65 Grad Celsius erhitzt und 2 bis 3 Stunden stehen gelassen. Anschliessend gepresst und nach dem Entschleimen der Most bei 20 Grad Celsius vergoren. Ausgebaut wurde er ebenfalls im Stahltank.